unterstellen

unterstellen

* * *

1un|ter|stel|len ['ʊntɐʃtɛlən], stellte unter, untergestellt:
1. <tr.; hat zur Aufbewahrung abstellen:
er hat sein Fahrrad bei ihnen untergestellt.
2. <+ sich> sich zum Schutz vor Regen o. Ä. in, unter etwas stellen:
sie stellten sich während des Regens [in einer Hütte] unter.
Syn.: Schutz suchen, Zuflucht suchen.
  2un|ter|stel|len [ʊntɐ'ʃtɛlən], unterstellte, unterstellt <tr.; hat:
1.
a) (jmdm.) die Leitung, Aufsicht (von etwas) übertragen:
er hat der neuen Mitarbeiterin einen Programmbereich unterstellt.
b) unter jmds. Leitung, Aufsicht stellen:
man hat ihn einer neuen Chefin unterstellt.
Syn.: übertragen.
2.
a) etwas [vorläufig] als gegeben annehmen:
wir wollen einmal unterstellen, dass seine Angaben richtig sind; die Richtigkeit ihrer Angaben wird zunächst einmal unterstellt.
Syn.: als Tatsache hinstellen, annehmen, davon ausgehen.
b) jmdm. in ungerechtfertigter Weise etwas Negatives zuschreiben:
er hat mir die übelsten Absichten unterstellt; ihr wurde unterstellt, die Kollegin gemobbt zu haben.
Syn.: 2unterschieben.

* * *

ụn|ter||stel|len 〈V. tr.; hatunter etwas stellen, unter ein schützendes Dach stellen, unterbringen ● den Handwagen im Schuppen \unterstellen; der Wagen ist in der Garage untergestellt; ich habe mich während des Regens untergestellt
————————
un|ter|stẹl|len 〈V. tr.; hat
1. etwas \unterstellen als wahr annehmen
2. jmdm. etwas \unterstellen
2.1 zur Beaufsichtigung, zur Leitung übergeben (Abteilung, Sachgebiet usw.)
2.2 〈fig.〉 zur Last legen, von ihm behaupten
● wir wollen einmal \unterstellen, dass ...; ich bin ihm unterstellt er ist mein Vorgesetzter; er wurde meiner Aufsicht unterstellt; du hast mir ganz falsche Beweggründe unterstellt; wie kannst du mir \unterstellen, dass ich so etwas getan haben könnte!

* * *

1ụn|ter|stel|len <sw. V.; hat:
1.
a) zur Aufbewahrung abstellen:
das Fahrrad im Keller u.;
b) <u. + sich> sich unter etw. Schützendes stellen.
2. unter etw. stellen:
einen Eimer u.
2un|ter|stẹl|len <sw. V.; hat:
1.
a) jmdm., einer Institution, die Weisungen geben kann o. Ä., unterordnen:
die Behörde ist dem Innenministerium unterstellt;
b) jmdm. die Leitung von etw. übertragen:
er hat ihr mehrere Abteilungen unterstellt.
2. [nach frz. supposer]
a) annehmen:
ich unterstelle [einmal], dass er die Wahrheit gesagt hat;
b) 2unterschieben (1 b):
man hat mir die übelsten Absichten unterstellt.

* * *

un|ter|stẹl|len <sw. V.; hat [2: nach frz. supposer]: 1. a) jmdm., einer Institution, die Weisungen geben kann, o. Ä. unterordnen: die Behörde ist dem Innenministerium unterstellt; die allein durchgestandenen Kriegsjahre hatten sie verlernen lassen, sich einem männlichen Kommando zu u. (Kühn, Zeit 413); Wenn der Einwohnerrat das Geschäft genehmigt, verlangen wir, dass es dem obligatorischen Referendum unterstellt (seiner Entscheidung unterworfen) wird (Vaterland 27. 3. 85, 29); b) jmdm. die Leitung von etw. übertragen: er hat ihm mehrere Abteilungen unterstellt; diese Kommission ist einer Frau unterstellt. 2. a) annehmen: ich unterstelle [einmal], dass er die Wahrheit gesagt hat; Dabei will ich noch nicht u., dass wir unbedingt mit unseren Rechnungen recht behalten werden (Springer, Was 241); erstklassige Umgangsformen werden unterstellt (vorausgesetzt; SZ 1. 3. 86, 92); b) unterschieben (b): man hat mir die übelsten Absichten unterstellt; Warum unterstellst du ihnen Interesselosigkeit? (Praunheim, Armee 223); Was unterstellen Sie mir eigentlich? (Spiegel 47, 1977 183); Das wird mir nur unterstellt, dass ich allein alles angezettelt hätte (Innerhofer, Schattseite 237).
————————
ụn|ter|stel|len <sw. V.; hat: 1. a) zur Aufbewahrung abstellen: das Fahrrad im Keller u.; du kannst die Möbel so lange bei uns u.; b) <u. + sich> sich unter etw. Schützendes stellen: wir stellen uns dort vorne, in der Toreinfahrt unter, bis der Regen aufhört. 2. unter etw. stellen: einen Eimer u.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • unterstellen — ¹unterstellen 1. abstellen, aufbewahren, auf Lager legen/nehmen, deponieren, einlagern, einstellen, lagern, parken, platzieren. 2. schützen, sichern. sich unterstellen sich flüchten, Schutz suchen; (schweiz. mundartl.): unterstehen; (landsch.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Unterstellen — Únterstellen, verb. reg. act. ich stelle unter, untergestellt, unter zu stellen, unter ein anderes Ding stellen, mit dessen Verschweigung. Ein Gefäß unterstellen. Sich unterstellen, unter ein Obdach …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • unterstellen — V. (Aufbaustufe) jmdn. einer Person oder Behörde unterordnen Beispiele: Die Behörde ist dem Gesundheitsministerium unterstellt. Er ist der Geschäftsführung unmittelbar unterstellt. unterstellen V. (Aufbaustufe) etw. an einen bestimmten Ort, an… …   Extremes Deutsch

  • unterstellen — ↑fingieren, ↑insinuieren, ↑supponieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • unterstellen — Vsw (im Sinn von unterschieben ) std. (18. Jh.) Stammwort. Gebraucht als Lehnbedeutung von l. suppōnere, nfrz. supposer. deutsch s. unter, s. stellen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • unterstellen — ụn·ter·stel·len1; stellte unter, hat untergestellt; [Vt] 1 etwas (irgendwo) unterstellen etwas in einen Raum stellen, um es dort aufzubewahren: die Fahrräder im Keller unterstellen; [Vr] 2 sich (irgendwo) unterstellen sich zum Schutz gegen Regen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • unterstellen — ụn|ter|stel|len ; ich habe den Wagen untergestellt; ich habe mich während des Regens untergestellt   un|ter|stẹl|len ; er ist meinem Befehl unterstellt; man hat ihr etwas unterstellt ([Falsches] über sie behauptet, [Unbewiesenes] als wahr… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • supponieren — sup|po|nie|ren 〈V. tr.; hat; geh.〉 voraussetzen, annehmen, unterstellen [<lat. supponere „darunterlegen“] * * * sup|po|nie|ren <sw. V.; hat [lat. supponere = unterlegen, unterstellen, zu: sub = unter u. ponere = setzen, stellen, legen]… …   Universal-Lexikon

  • Alternative Hypothese — Unter Hypothese versteht man in der Statistik eine anhand empirischer Daten zu prüfende Annahme. Man unterscheidet als Gegensatzpaar Nullhypothese, H0, und Alternativhypothese, HA oder H1. Häufig sagt die Nullhypothese aus, dass ein bestimmter… …   Deutsch Wikipedia

  • Alternativhypothese — Unter Hypothese versteht man in der Statistik eine anhand empirischer Daten zu prüfende Annahme. Man unterscheidet als Gegensatzpaar Nullhypothese, H0, und Alternativhypothese, HA oder H1. Häufig sagt die Nullhypothese aus, dass ein bestimmter… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”